MapGrundschule Oberfischbach, Am Kaltland 4, 57258 Freudenberg                 Tel  ( 02734 ) 61376                  Mail

 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Elterninformationen

Eltern und Kinder haben oft Fragen, die den Schulalltag betreffen und darum von ganz allgemeinem Interesse sind. Hier die Antworten:

 

Anschrift

Grundschule Oberfischbach Am Kaltland 457258 Freudenberg

E-Mail: Tel. 02734/61376 Fax: 02734/571184

Aufsicht Unsere Kinder werden beaufsichtigt:- Eine Viertelstunde vor Unterrichtsbeginn, also ab 7.45 Uhr. Vorher sollten keine Kinder auf dem Schulhof sein!- In den Pausen, auf Unterrichtsgängen und Ausflügen, auf den Wegen zur Turnhalle, Hallenbad, Freibad und allen sonstigen schulischen Veranstaltungen. Darum sollen Kinder das Schulgelände während der Unterrichtszeit nur nach Rücksprache mit dem Klassenlehrer verlassen!- Lernanfänger werden in der ersten vollen Woche zum Bus gebracht.
Betreuung

Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist unsere Schule eine "Offene Ganztagsschule" (OGS) Die Kosten für die Betreuungsangebote sind nach dem Einkommen gestaffelt und müssen in der Betreuung erfragt werden.  Ein Mittagessen kostet 3,55 €.

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2022/23 Im Rahmen gesetzlicher Vorschriften beschließt die Schulkonferenz alljährlich, wo sie die zwei bis vier beweglichen Ferientage hinlegt. Diese Ferientage werden den Eltern rechtzeitig mitgeteilt. Dieses Schuljahr haben wir drei Tage. Siehe Termine! Rosenmontag, der Freitag nach Christi Himmelfahrt, der Freitag nach Fronleichnam.
Elternmitarbeit Die Mitarbeit der Eltern in dafür vorgesehenen Schulangelegenheiten regelt das Schulmitwirkungsgesetz. In allen dafür möglichen Bereichen ist von uns die Mitarbeit der Eltern sehr erwünscht, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus sogar unbedingt notwendig. Derzeitige Schulpflegschaftsvorsitzende ist Frau Kahnau (Klasse 3a).

Elternsprechzeiten

Nach Absprache können Sie die Lehrer Ihrer Kinder kurzfristig sprechen. Daneben finden im Jahr zwei allgemeine Elternsprechtage statt, und zwar im Herbst (für alle Klassen) und im Frühjahr (für die Klassen 1-3). Für die 4. Klassen wird ein Beratungsgespräch anlässlich der Zeugnisausgabe im Januar angeboten, in schwierigen Fällen betr. „Übergang auf weiterführende Schulen“ kann auch in der 2. Hälfte des Februar um ein Gespräch gebeten werden.

Fahrkarten

Die Fahrschüler erhalten zu Beginn des Schuljahres ein kostenloses "Schüler-Ticket". Bei Verlust muss ein neues Schülerticket bei der VWS käuflich erworben werden.
Förderverein Unsere Schule hat seit einigen Jahren einen Förderverein, dessen Aktivitäten und finanzielle Unterstützungen allen Kindern zugutekommen. Bitte werden Sie Mitglied! Mindestbeitrag: 12,95 €/pro Schuljahr. Beitrittserklärungen im Internet (Förderverein Grundschule Oberfischbach). Derzeitige Vorsitzende: Frau Daniela Schneider.

Fundsachen

Hat Ihr Kind in der Schule etwas verloren, so kann es sich an den Klassenlehrer wenden. Bei jeder größeren schulischen Veranstaltung (Schulfest, Sportfest …) richten wir einen Fundsachentisch ein. Kleidung, die danach keinen Besitzer gefunden hat, geben wir an Kinderheime, Kleidersammlungen, … ab. Jeweils vor allen Ferien, werden die Fundsachen abgeholt.

 Handys

Handys müssen während der Unterrichtszeit ausgestellt werden. Bei Regelverstoß wird das Handy eingezogen und muss von den Eltern abgeholt werden.

Hausaufgaben

Hausaufgaben haben in der Grundschule meist die Funktion notwendiger Übung. Bitte achten Sie darauf, dass die Hausaufgaben ordentlich angefertigt werden. Wenn die Hausaufgaben für Ihr Kind zu einer großen Belastung werden, dann sollten Sie mit der entsprechenden Lehrerin Rücksprache nehmen. Vergessene Hausaufgaben werden dem Lehrer gemeldet und nachgeholt. Häufigere nicht erledigte Hausaufgaben werden den Eltern mitgeteilt.

Krankmeldungen

Bitte geben Sie uns grundsätzlich schriftlich Bescheid, wenn Ihr Kind wegen einer Erkrankung die Schule nicht besuchen kann. Die Nachricht können Sie einem anderen Kind mitgeben oder dem Klassenlehrer per Email schicken.
Lehrer und Lehrerinnen

Es unterrichten folgende Lehrerinnen: J. Bäumer C. Collip, K. Günther, S. Heimann, M.Held, A. Hoffmann, G. Hofmacher, T. Hüsch,  A. Niwar-Kretzer,  A. Plaum, N. Puchelt, M. Schikora- Ghosch, E. Schmidt, V. Schmidt,  M. Tahmaz, J.Toborg.

Lernanfänger

Bei der Verteilung der Kinder in die verschiedenen Parallelklassen achten wir darauf, dass die zukünftigen Schüler möglichst mit den Kindern in eine Klasse kommen, die auch in der Nähe wohnen. Wünsche in bestimmte Klassen können nicht berücksichtigt werden. Bedenken sie auch, dass es ohne Grenzziehungen in den Einzugsgebieten nicht geht.
Lernmittel Schulbücher und sonstige Lernmittel, die vom Schulministerium genehmigt worden sind, werden von der Schule in Sammelbestellungen besorgt und bei Bedarf an die Kinder ausgegeben. Die Eltern tragen nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz einen Eigenanteil wie folgt: 16 € für das Schuljahr. Dieser Eigenanteil wird vor Beginn des neuen Schuljahres von den Klassenlehrerinnen bar eingesammelt. Außerdem sammeln wir zusätzlich ca. 17,00 € bis 18,00 €  für weitere Verbrauchsmaterialien im Fach Deutsch ein. Unbrauchbar gemachte Bücher müssen im Anschaffungswert ersetzt werden.
Schulmilch An unserer Schule bestellen wir keine Milchgetränke.
Radfahrer Im Rahmen des Sachunterrichts findet während der Grundschulzeit eine Radfahrausbildung statt. Aber auch nach bestandener Radfahrprüfung ist das Radfahren im öffentlichen Verkehrsraum besonders gefährlich. Vor allem in der Zeit von 7.00 Uhr und 8.30 Uhr passieren im Straßenverkehr die meisten Unfälle. Sie sollten also, wenn irgend möglich, Ihr Kind nicht in dieser Zeit mit dem Fahrrad zur Schule schicken.
Schulleitung Rektorin: Martina Held
Schulverwaltung Unsere Schulsekretärin, Frau Claudia Pfleging, ist montags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr im Büro.
Sportunterricht Die Sportstunden sind aus dem Stundenplan ersichtlich. Für den Hallensport sind Turnschuhe mit hellen Sohlen von der Stadt vorgeschrieben. Der Schwimmunterricht findet für die Klassen 3 im Lehrschwimmbecken in Olpe statt. 1. Halbjahr Klasse 3a, 2. Halbjahr Klasse 3b
Unterrichtsverteilung

Unterrichtsbeginn: 8.00 Uhr

1. Stunde: 8.00 Uhr – 8.45 Uhr

2. Stunde: 8.45 Uhr – 9.30 Uhr

Frühstücks- und Hofpause: 9.30 Uhr – 10.00 Uhr

3. Stunde: 10.00 Uhr – 10.45 Uhr

4. Stunde: 10.45 Uhr – 11.30 Uhr

Hofpause: 11.30 Uhr – 11.45 Uhr

5. Stunde: 11.45 Uhr – 12.30 Uhr

6. Stunde: 12.30 Uhr – 13.15 Uhr

Schriften

Leselernschrift im 1. Schuljahr: Druckschrift, Grundschrift

Urlaub

Wenn Ihr Kind aus persönlichen Gründen Urlaub braucht, so müssen Sie in der Schule einen Antrag stellen. Im Vierteljahr bis zu 3 Tagen kann die Klassenlehrerin beurlauben. Im Vierteljahr bis zu 2 Wochen beurlaubt die Schulleiterin. Längere Beurlaubungen können nur von der Schulaufsichtsbehörde genehmigt werden. Bitte suchen Sie für die Zeit unmittelbar vor und unmittelbar nach Ferien nicht um Urlaub nach, da dann gesetzlich Beurlaubungen untersagt sind.

Versicherung

Alle Kinder sind im Rahmen ihrer Eigenschaft als Schüler in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sollte Ihrem Kind auf dem Schulweg oder in der Schule ein Unfall zustoßen, so melden Sie dies bitte unbedingt der Schule. Scheuen Sie sich nicht, einen Arzt aufzusuchen. Leider muss manchmal das Kind direkt von der Schule aus ins Krankenhaus oder zum Arzt gebracht werden. In diesem Fall versuchen wir Sie zu erreichen, damit Sie Ihr Kind möglichst selbst begleiten können. Erreichen wir Sie nicht, so wird von uns eine Begleitung organisiert.Eine schriftliche Unfallanzeige (erhältlich im Sekretariat) muss unverzüglich erfolgen!
Zeugnisse Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten nur vor den Sommerferien Zeugnisse. Die Zeugnisse der Klasse 1 und 2 enthalten keine Noten, sondern Beschreibungen der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder sowohl bzgl. des Lern-, Arbeits- und Sozialverhaltens als auch bzgl. der Lernbereiche.Die Zeugnisse der Klasse 3 enthalten neben Aussagen zum Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie zu den Lernbereichen zusätzlich Noten, die der 4. Klassen nur Noten. Die Eltern werden vor der Zeugnisausgabe befragt, ob wir das Zeugnis dem Kind mitgeben sollen, oder ob die Eltern in Verbindung mit einem Gespräch das Zeugnis selbst abholen wollen. An diesem Tag sind 4 Stunden Unterricht, anschließend können bis 12.30 Uhr die Zeugnisse abgeholt werden. Die Abschlusszeugnisse der Klassen 4 werden grundsätzlich an die Kinder ausgegeben.

Erziehungsvereinbarung

Es wurde von der Schulkonferenz ein Erziehungsvertrag geschlossen. Hier werden Rechte und Pflichten von Schülern, Eltern und Lehrern festgelegt. Dies soll der Zusammenarbeit in Erziehungs- und Bildungsfragen zwischen Eltern und Lehrern dienen.
Kontakt
 

Grundschule Oberfischbach
Am Kaltland 4
57258 Freudenberg

 

Tel. ( 02734 ) 61376